• Es gibt einen schwelenden oder akuten Konflikt bei euch?
  • Bei bestimmten Themen kocht die Stimmung immer hoch?
  • Ihr würdet grundsätzlich gerne mehr über Polarisierungsdynamiken verstehen und lernen konstruktiv mit Konflikten umzugehen?

→ Dann schreibt uns an. Gemeinsam finden wir heraus, was genau euer Bedürfnis und eine dafür passende Herangehensweise ist.

Grundsätzlich bieten wir an:

Konflikttransformation und Prozessbegleitung

Bei akuten Konflikten, wenn wichtige Entscheidungen anstehen oder wenn aufgelandene Themen und Fragen bewegt werden wollen, bieten wir direkte Konfliktmediation und Prozessbegleitung an. Sei es in einem Projekt, einer Gemeinschaft, einer Gemeinde, einem Unternehmen, einer Familie oder einer Partnerschaft. Konkret heißt das, dass wir einmal oder mehrmals für ein paar Stunden zu euch kommen und präzise, feinfühlig und liebevoll durch den Prozess moderieren.
Immer wieder ist es erstaunlich, welche Transformation und Erleichterung möglich wird, wenn Koflikten liebevoll und mit Begleitung angeschaut und bearbeitet werden. Und wieviel schöner und effektiver das Leben und Arbeiten in einer Gruppe ist, wenn die Konflikte geklärt sind. Fast immer sind Menschen froh, wenn sie sich mit Begleitung einem Konflikt gewidmet habe. Und fast immer wünschen sie sich außerdem, dass sie es früher getan hätten. Darum wollen wir euch ermutigen: Fragt uns und fragt uns lieber früher, als später.

Entpolarisierungsarbeit

Wenn es um stark polarisierende Themen geht, wenn in der Gruppe oder Gemeinschaft bereits Spaltungen und Lager existieren oder es zunehmende Polarisierungstendenzen gibt oder wenn Gruppen oder Entscheidungsträger wissen wollen, wie Polarisierung entsteht und wie sie Versöhnung, Verständigung, Toleranz und gemeinsame Lösungsfindung, bei solch komplexen und aufgeladenen Themen fördern können, dann bieten wir vertiefende Entpolarisierungsarbeit an. Das heißt, dass wir anstatt oder zusätzlich zur direkten Prozessbegleitung noch ein oder mehrere Workshops und Bildungsräume bei euch eröffnen, in denen wir das notwendige Verständnis für Polarisierungsdynamiken erlernen, eine hilfreiche Haltung entwickeln, die entsprechenden Fähigkeiten schulen und auch die bestehenden Strukturen diesbezüglich analysieren und gegebenenfalls umgestalten, sodass echte Verständigung, ein fruchtbarer Sachdialog und eine gemeinsame Lösungsfindung möglich wird.
Diese Entpolarsierungsarbeit bieten wir querbeet für Projekte, Gemeinschafte, Gemeinden, Gemeinderäte, Parteien, bei Bürgerbeteiligungsprozessen, in Unternehmen, Familien, Freundeskreise oder auch als reine Bildungsformate für Universitäten, Schulen oder Ausbildungen an. Format und Umfang der Workshops passen wir jeweils direkt auf die jeweilige Situation und den Kontext an.
Wir glauben, dass die Haltung, das Verständnis und die Fähigkeiten, die wir hier gemeinsam üben, nicht nur in vielen Projekten dringend gebraucht werden, sondern dass es auch gesamtgesellschaftlich so richtig wichtig ist, diese Kompetenzen zu entwickeln. Zusätzlich dazu, dass sie das eigene Leben sehr viel angenehmer und einfacher machen. Wir geben unsere diesbezüglichen Erfahrung deshalb so richtig gerne weiter und freuen uns über jede Anfrage, die wir hier erhalten.

Supervision, Projektbegleitung und Organisationskunst

Für selbstorganisierte Projekte und Bewegungen, die sich für eine schönere Welt einsetzen, bieten wir außerdem auch noch weiter gefasste Supervision und Projektbegleitung an. Es ist uns ein Anliegen unser Wissen und unsere Erfahrungen über Moderationskunst, organischer Organisationweise, Projektmagie und all die weiteren Zutaten, die es für langfristig gelingende gemeinsame Weltgestaltung braucht, zu teilen und weiter zu geben, damit solche Projekte wachsen und sich entfalten können. Das dafür passende Format finden wir gerne gemeinsam mit euch heraus. Habt darum keine Scheu, uns anzuschreiben.

Material für Entpolarisierung und Verständigung

Wir arbeiten derzeit an verschiedenen Materialien und Texten, welche das Verständnis für Polarisierung fördern, die Kommunikation zwischen verschiedenen Lagern erleichtern oder deinen versöhnlichen Umgang mit aufgeladenen Themen unterstützen. Wenn diese fertig sind, werden wir sie hier veröffentlichen und zur Verfügung stellen.

Über unseren Begleitungsansatz:
Wir haben keine vorgefertigten Lösungen, sondern schauen bedürfnisorierentiert, ob und wie wir euch in der jeweiligen Situation am besten unterstützen können. Dies kann ein inhaltlicher Workshop, eine konkrete einmalige Mediation, eine langfristige Begleitung, die Vermittlung von einem Kontakt in der Nähe oder auch etwas ganz anderes sein. Und manchmal können wir auch nicht helfen.
Wir verstehen uns selber als Lernende und jede Konfliktarbeit ist für uns auch ein Forschungsfeld, in dem wir neue Methoden und Ansätze ausprobieren, Arbeitsthesen überprüfen und neue Erkenntnisse gewinnen. Auch verstehen wir uns als Begleiter*innen und Unterstützer*innen, welche gemeinsam und auf Augenhöhe mit den beteiligten Menschen, nach den jeweilig besten Wegen aus dem Schlamassel suchen. Echte Konflikttransformation hat immer auch mit dem (An-)Erkennen und Bearbeiten, der persönlichen Themen und Wunden zu tun. Die Bereitschaft sich selber zu erforschen und durch den Prozess verändern zu lassen, ist darum eine Voraussetzung unserer Arbeit. Das dies liebevoll und achtsam geschieht, ist unsere Verantwortung. Alle im Team üben sich deshalb schon seit längerem sowohl im Verständnis und heilsamen Umgang mit den ganz individellen, innermenschlichen Trauma- und Heilungsdynamiken, als auch im Bewusstein für die größeren kollektiven Traumata und Diskriminierungsstrukturen. Ein sensibler und angemessener Umgang mit den Wunden, die Sexismus, Rassismus, Heteronormativität und viele andere Formen von Diskriminierung und Unterdrückung verursacht haben und immer noch verursachen, ist uns genauso wichtig, wie dabei nicht „Cancel Culture“ oder Opfermentalität zu verstärken. Fehlerfreundlichkeit, gemeinsames voneinander Lernen, wahrhaftiger, achtsamer Kontakt, die Suche nach echtem Verständnis jenseits der vorgefertigten Meinungen, die Offenheit für kreative und unkoventionelle Lösungen und nicht zuletzt Humor sind dabei die Leitsterne, die uns auf diesen Wegen führen.

Kosten:
Wir bieten unsere Arbeit tauschlogikfrei an. Das heißt, dass wir sie vor allem erstmal als Geschenk an die Welt verstehen und nicht unmittelbar etwas dafür im Gegenzug erwarten.
Gleichzeitig wissen wir um unsere Kompetenz und den Wert unserer Arbeit und achten darauf, dass wir und unsere Haltung nicht ausgebeutet werden. Wenn also finanzielle Mittel vorhanden sind und z.B. andere Workshopleiter*innen oder Moderator*innen bezahlt werden würden, dann erwarten wir in gleicher Weise vergütet zu werden. Die konkreten, stimmigen Rahmenbedingungen finden wir gemeinsam im Vorgespräch.

Spenden:
Du findest unsere Arbeit und Haltung super und willst uns deshalb bedingungslos etwas schenken? Das nehmen wir gerne an. Ohne weitere Garantien oder Spendenquittungen ausstellen zu können, versprechen wir, dass wir dein Geld nach besten Wissen und Gewissen für unsere Forschung und Versöhnungsarbeit nutzen werden. Schreib uns dafür gerne an, dann lassen wir dir Kontodaten zukommen.